Technische Daten:
| ||||||||||||||||||||||||
Durch Verwendung einer elektrischen Freiflächenheizung ist es ohne großen Aufwand möglich, eine Zufahrt, Rampe, Freitreppe, Straße und Brücke oder auch einen Gehweg schneefrei und eisfrei zu halten. Die Arbeitszeit und das Material zum Freihalten von Verkehrsflächen (Garageneinfahrten, Gehwegen, etc.) entfällt bei einer Rampenheizung. Dadurch wird Komfort gewonnen und gleichzeitig Personal eingespart. Folgeschäden durch Salzstreuen werden vermieden = ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz! Zur Regelung von kleineren Freiflächenheizungen wird zumeist nur ein Thermostat mit Temperaturfühler verwendet der bei Unterschreitung einer bestimmten Temperatur einschaltet. Um größere Freiflächen wirtschaftlich zu beheizen, ist eine Regelung durch eine Feuchte- und Temperatursteuerung sinnvoll. Gegenüber einer Freiflächenheizung mit Handsteuerung (gefühlsabhängig) oder einer thermostatisch gesteuerten (nur temperaturabhängig) Aussenflächenheizung, wird die Rampenheizung oder Gehwegheizung bei Einsatz von einem elektronischen Eismelder 1773 - F6 nur bei Schnee, Eisbildung oder Eisregen selbständig eingeschaltet und ausgeschaltet. Dies gewährleistet eine Energieeinsparung von bis zu 80% gegenüber nur temperatuabhängig geregelten Anlagen. Mehr Information über Heizmatten für Gussasfalt finden Sie hier. |